Switch languageEnglish

Ausstellungen

Das Thema der diesjährigen Sonderausstellung ist "50 Jahre (Graphical) Personal Computing".

Grafische Benutzeroberflächen einmal anders

Diese Ausstellung zeigt vier grafische Benutzeroberflächen anderer Art: Die erste ist eine interaktive 3m² große Schulungstafel namens "PHYWE PDPR-10", die die Funktionen eines fiktiven Computers grafisch darstellt. Speicher, CPU-Register, Opcode-Ausführung und serielles Rechenwerk sind durch Lampenfelder animiert. Als zweites werden ein IBM-3270-Terminal und ein XT/3270 PC vorgestellt, welche an lokale und entfernte VM/370- bzw. MVS-IBM-Server angeschlossen sind. Das gibt Gelegenheit, sich mit den semi-grafischen IBM-Masken-Oberflächen auseinanderzusetzen. Und wie auf dem VCFB 2022 angekündigt: Eigene Terminals können mitgebracht und über einen 3299-Multiplexer dazugeschaltet werden! Als drittes wird ein "BlinkenBone" vorgeführt – ein historisches PDP-11/70-Blinkenlight-Panel mit integriertem Simulator. Programme können binär über Lampen und Schalter eingegeben, gestartet und debugged werden. Der "BlinkenBone" ist der Urvater der PiDP-11-Emulation. Abschließend wird das "QBONE"-Projekt präsentiert, welches ein neues Frontpanel für QBUS-PDP-11-Systeme bietet. Jörg Hoppe (CCG), Nr. 1


Live-Inbetriebnahmeversuch einer DEC VAX-11/730

Diese Ausstellung zeigt einen Live-Inbetriebnahmeversuch einer DEC VAX-11/730. Live, weil vor Ort unter hoffentlich großer Anteilnahme der kompetent vertretenen Spezialisten ein Wissen zusammenkommt, was sich manchmal schwer ergoogeln lässt – verschollen und vergessen – aber auf jeden Fall Tausende von Dollars wert ist. Denn wer möchte nicht einen 40 Jahre alten 32-Bit-Computer mit revolutionärer VAX-Architektur sein eigen nennen? Insbesondere, wenn das geschätzte Teil in gerader Linie von PDP-11/04, PDP-11/34 und PDP-11/44 abstammt – also edelster Herkunft ist. Echtes Eisen mit Spuren von Silizium und Titan in Gold und Keramik gehüllt! Michael Löblich, Nr. 2


DEC-Minicomputer – Computergeschichte nachbauen und wiederbeleben

Die PDP-Reihe von DEC prägte in den 1960er- und 1970er-Jahren die Ära der Minicomputer, nicht nur technisch sondern auch optisch. Die bequemste und teilweise sogar einzige Art, diese Rechner noch benutzen zu können, ist heutzutage der Einsatz von Emulatoren. Diesen fehlt jedoch in der Regel die Optik und Haptik, die zur echten Erfahrung natürlich unbedingt dazugehören. Mit Nachbauten der Frontpanels der Rechner im kleineren Maßstab, die von einem Emulator auf einem Raspberry Pi belebt werden, wird diese Erfahrung annäherungsweise wieder möglich. Ausgestellt werden die PiDP-8, PiDP-11, PiDP-10 und ein Prototyp der PiDP-1. Oscar Vermeulen, Angelo Papenhoff und Lars Brinkhoff, Nr. 3


Whirlwind-Simulation mit analoger Vektorgrafik

Whirlwind I war der erste Computer für Grafikausgabe von Realzeit-Anwendungen. Viele Original-Programme sind als Lochstreifen im Computer History Museum (CHM) erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Museum des MIT hat Guy Fedorkow einen Simulator erstellt und dafür einige der Original-Programme aufbereitet. Durch einen Hardware-Zusatz für einen Raspberry Pi wird die Ausgabe der Vektorgrafik direkt aus der Simulation der Original-Programme auf einem analogen X/Y/Z-Display (Oszilloskop) gezeigt; beispielsweise die Schwingung einer Saite und ein am Boden aufprallender Ball. Weiterhin ist ein Lichtgriffel angeschlossen, mit dem einige Programme interaktiv bedient werden können; dies sind das "mad game" und Blackjack. Ein weiteres Original-Programm ist die Simulation der Kursberechnung eines Abfangjägers gegen einen feindlichen Bomber, das jedoch Geduld erfordert. Zur Demonstration der Grafikausgabe kann Tic-Tac-Toe auf zwei Bildschirmen gegeneinander gespielt werden, dies ist kein Original-Programm. Rainer Glaschick, Jochen Viehoff (HNF) und Guy Fedorkow (MITM, CHM), Nr. 4


The High Nibble

The High Nibble from Sydney, Australia is a maker of replica retro computers from the mid-1970s including the iconic IMSAI 8080 and the Cromemco Z-1. The IMSAI will be recognisable to many people as the computer from the 1980s' classic movie WarGames that David Lightman used to hack into the WOPR to play "Global Thermonuclear War". Cromemco was the company behind many innovative add-on products for S-100 computers including the Cyclops – the first commercial digital camera, the Dazzler – the first video display for a microcomputer, as well as their own line of computers that ran a multi-user UNIX on a single Z80 CPU at 4 MHz. You can see, use and learn about all these groundbreaking microcomputers with The High Nibble. David McNaughton, Nr. 5


Die Schickardsche Rechenmaschine wird 400

Ausgestellt wird ein mit dem Lasercutter hergestellter Nachbau der Rechenmaschine von Wilhelm Schickard von 1623. Zum 400. Geburtstag zeige ich noch einmal die Anfänge des maschinellen Rechnens. Die Maschine ist leicht zu durchschauen und kann vom Publikum selbst bedient werden, um mehrstellige Additionen und Multiplikationen im Dezimalsystem zu lösen. Jürgen Weigert, Nr. 6


Standplan Raum 0.7

Future Retro Classics

This exhibition asks the question of "What electronics products can be Future Retro Classics?" It offers a few candidate products like the first iPhone, the first Android phone, the Amazon Fire Phone, the Google Glass, and the first netbook to look at and play with. It discusses what criteria could make up a future classic product and invites visitors to post other candidate products on a whiteboard. This exhibition is complemented by a presentation on "How can we spot Future Retro Classics?" Fritz Hohl, Nr. 7


Vintage Smartphones and Feature Phones

Everything we used to carry in our pockets before iPhones or Android! In this exhibition you'll see devices running Symbian Series 60 and UIQ 3, Windows Mobile, PalmOS, and even embedded Linux! Feature phones running J2ME apps are also a part of the exhibition. More info to come. Azer Abdullaev, Nr. 8


BK-0010.01: The Most Known Home and School Computer from the USSR

Computers in the Soviet Union were used not only in nuclear plants, military bases and big government companies. In the 1980s, many different computers were created for home and educational use. They weren't compatible with each other, there was almost no "official" software, but computers became quite popular in the late 1980s. One of the most popular computers was the BK-0010, which is compatible with the PDP-11. It was widely used in education. Soviet people were using BK computers (BK-0010 and its successor BK-0011M) for many purposes. Those computers were in use until the 2000s, when they were completely replaced by modern PCs. But even now there is still a big BK community in Russian-speaking countries and people create new software and devices! As a bonus, the exhibition shows a Vector-06C, another one of those 8-bit Soviet computers. It supports up to 256 colours and is a kind of "computer from the garage". It is in progress of being repaired … hopefully it will be working soon! Eugene Bolshakoff, Nr. 12


Geometrie in Bunt – Das grafische Terminal Robotron K8918

Das Robotron K8918 ist ein farb-grafisches Terminal. Es ist eine 16-Bit-Maschine mit dem 8086 bzw. dem russischen Äquivalent KR1810WM86 als CPU. Durch Simulation der nicht vorhandenen Zentraleinheit kann dieses Gerät zum Leben erweckt und die grafischen Funktionen vorgeführt werden. Zum Robotron K8918 gibt es auch einen Vortrag. Dirk Kahnert, Nr. 13


Standplan Atrium

berlinCreators Retro User Group

Seit 2015 veranstalten wir das monatliche Amiga-Treffen in den Räumen des IN-Berlin, immer am letzten Samstag im Monat ab 15 Uhr. Seit 2022 kam noch ein allgemeines (Non-Amiga-) Retro-Treffen dazu, welches immer genau zwei Wochen vor dem Amiga-Treffen, Samstag 15 Uhr, stattfindet. Im Rahmen des Makerspaces berlinCreators (vorher: eLAB) werden die alten Rechner in der Elektronik-Werkstatt instand gesetzt, wir helfen einander bei Setup und Troubleshooting. Und natürlich dürfen neue und alte Demos auf der großen Leinwand nicht fehlen. Da die Treffen recht lange in die Nacht gehen, essen wir i.d.R. auch zusammen, meist Pizza und Finger-Food. Hin und wieder starten wir auch einen Live-Stream mit Demos und Raum-Webcams. berlinCreators e.V., Nr. 14


Discover the BBC Micro: Igniting the Digital Revolution

The BBC Microcomputers are a series of 8-bit computers from the early 1980s designed by Acorn Computers, built to meet the specifications of the British Broadcasting Corporation (BBC) for the BBC's Computer Literacy Project. The BBC Model B has a 6502 CPU and 32 KB of RAM whilst the BBC Master has a 65C12 variant of the 6502 and 128 KB of RAM; both systems are capable of displaying Teletext using the Mullard SAA5050 Teletext character generator. Additional processing power and memory could be added via a co-processor unit, options included a 65C02 CPU, Z80, Intel 80186, and ARM Evaluation System. Graham Hooley, Nr. 15


Tandy Corporation Computers

Get ready for a for a glimpse at early USA business computing history before the IBM took over. This exhibit features three iconic TRS-80 computers, pioneering the personal computing revolution of the late 1970s and early 1980s. Considered one of the three main brands of early computers (Apple II, Commodore PET, and TRS-80 series) what started as an affordable alternative to the rest, gained a foothold in the US business market. Alongside the TRS computers, a Tandy 1000 series bridges to modern IBM-compatible PCs, renowned for affordability and enhanced graphics and sound capabilities. So witness the evolution of technology from the company that gave the world Radio Shack. See the TRS-80 III, an 8-bit business machine with 48 K RAM, a built-in screen, two floppy drives, and a full keyboard. For the home there is the Color Computer 2 (CoCo 2) with capabilities similar to many of the machines of the day. Then look at the TRS-80 100, a portable "laptop" light enough for many reporters in the 1980s. Lastly, see the Tandy 1000, a better PC clone, with better graphics and sound than the IBM. These vintage gems provide a look at beginnings of our digital world aside the IBM PC. Richard Eseke, Nr. 16


TI-99/4A

This exhibition shows an original TI-99/4A with many original software titles (games, education, home office, programming) and newer homebrew software titles which push the limits of what the TI-99/4A can do. The TI-99/4A has been modified with the attachment of a removable external extended memory module. In addition many original software booklets, a programming guide and the original packaging for the TI are available for people to look at. Perry Melange, Nr. 17


Standplan Raum 0.12

Gescheiterte Spielkonsolen der frühen 1990er-Jahre

Anfangs der 1990er-Jahre war die Welt bereit für eine neue Generation von Spielkonsolen. Der lukrative Heimkonsolenmarkt wurde fast ausschließlich von Nintendo und Sega beherrscht. Inspiriert von neuen technischen Möglichkeiten wie der CD-ROM und günstigerem Arbeitsspeicher machten sich alteingesessene und neue Computer- und Konsolenhersteller an die Entwicklung und scheiterten grandios. Zu den Herstellern, die diese Zeit nicht überlebten, gehören Atari, Commodore, 3DO Company und in gewisser Weise sogar Sega selbst. Auch Philips musste Federn lassen. Meine Sammlung zeigt die wichtigsten, schönsten und traurigsten Fehlgriffe der genannten Hersteller. Die Entwicklung hin zum modernen Gaming wurde in dieser Zeit geprägt und mit dem Erfolg der Sony Playstation von 1995 auf einen Weg gebracht, den wir heute noch verfolgen. Ob dies der richtige Weg ist und was wir unterwegs verpasst haben, können wir gerne an meinem Stand diskutieren. Florian Deurer, Nr. 18


Diskmags-Katalog

Der internationale, systemübergreifende Diskmags-Katalog auf diskmags.de bietet Informationen zu Diskettenmagazinen mit Schwerpunkt auf den 1980er- und 1990er-Jahren. Die frühe digitale Zine-Kultur wird dadurch erstmals über die verschiedenen Heimcomputerszenen und kommerziellen Verlagssparten hinaus sichtbar. Der Katalog befindet sich gerade im Aufbau und umfasst aktuell ca. 2.500 Magazine mit mehr als 20.000 Ausgaben inklusive Links zu den entsprechenden Datenquellen und Disk-Images. Auch die Community kann sich beteiligen: Kennt Ihr Diskmags, die noch nicht verzeichnet sind? Oder möchtet Ihr Details zu Euren eigenen Diskmags beisteuern? Kommt zum Poster oder scheibt uns eine Nachricht. Torsten Roeder, Nr. 19


Das Steckschwein – Ein 8-Bit-Homebrew-Computer

Das Steckschwein ist ein 8-Bit-Homebrew-Computer-Projekt mit dem 65C02-Prozessor, welches seit 2014 besteht und sich zum Ziel gesetzt hat, einen Computer zu bauen, den es zur großen Zeit der 8-Bit-Heimcomputer hätte geben können. Inzwischen läuft das Steckschwein mit stolzen 10MHz, hat 512k RAM, 32K ROM und durch SD-Karte quasi unbegrenzt Massenspeicherplatz. Augen und Ohren verwöhnt es mit einem V9958-Videochip und einem OPL2-Soundchip. Eine schnelle serielle Schnittstelle mit 16550 UART sorgt für die Kommunikation mit der Außenwelt. Die Entwicklung folgt einem iterativen Ansatz (mehr dazu im Vortrag). Zu sehen gibt es das Steckschwein in diversen Inkarnationen bis hin zur Single-Board-Version, das eigens entwickelte Betriebssystem steckOS, sowie weitere Software. Thomas Woinke und Marko Lauke. Nr. 20


Retrocomputer-Plattform MEGA65

Der MEGA65 ist die FPGA-basierte Realisierung des niemals fertiggestellten Commodore C65 in originalgetreuem Gewand. Durch weitere FPGA-Cores können aber auch andere Systeme realisiert werden, wie z.B. ZX Spectrum, C64 oder bald auch Amiga. Das Projekt wurde vom MEGA – Museum of Electronic Games & Art mit ins Leben gerufen, und hat unter anderem das Ziel, eine Retrocomputer-Plattform für die Erhaltung von nicht mehr verfügbarer Hardware zu realisieren. Oliver Graf, Nr. 21


Commodore-Computer

Weitere Infos folgen. Malte Schulze, Nr. 22


41 Jahre ZX Spectrum – Der kleine Brite

Der Sinclair ZX Spectrum als Antwort auf den Commodore C64 ist in diesem Jahr 41 Jahre alt. 1982 in der 16kB-RAM-Version für günstige 125 britische Pfund bzw. in der 48kB-RAM-Version für 175 britische Pfund angeboten (der C64 kostete zeitgleich 399 britische Pfund), hat er sich als leistungsfähiger Heimcomputer mit Kassettentonband und Fernsehempfänger als einzige Peripherie schnell einen guten Namen gemacht. Seine Popularität verdankt er einem von Anfang an sehr reichhaltigen Softwareangebot und der Tatsache, dass er auf einem Zilog-Z80-Prozessor basierte, der u.a. im Ostblock sehr verbreitet war – u.a. in der DDR als Klon gebaut. Der Verzicht auf Spezialschaltkreise schränkte zwar die Sound- und Videomöglichkeiten etwas ein, ermöglichte aber auch den relativ einfachen Nachbau, weshalb es in vielen Ländern des Ostblocks Klone dieses Homecomputers gab. Dies hatte eine sehr aktive Programmierszene zur Folge, die bis heute scheinbar Unmögliches auf den angeschlossenen Bildschirm zaubert. Inzwischen gibt es eine Vielzahl auch moderner Interfaces und Ergänzungen, die von Speicherkarten-, Disketten-, Joystick- bis hin zu Netzwerkinterfaces reichen. In den vergangenen Jahren ist es nach vollständigem Reverse Engineering des Logikarrays (ULA) des ZX Spectrum gelungen, aus dem Z80-Prozessor und einer überschaubar kleinen Zahl von CMOS-Schaltkreisen einen 100% kompatiblen Klon, den Harlequin, zu entwickeln und weltweit mehrere hundert Mal nachzubauen, was die Attraktivität des Konzepts beweist. Inzwischen lief in zwei Kampagnen jeweils ein Kickstarterprojekt, den sogenannten "ZX Spectrum Next" mit authentischem und perfektioniertem Innenleben (nicht emuliert) zu erschaffen. Ein Exemplar der ersten Kampagne wird in der Ausstellung zu sehen sein. Eine z.T. von Computerclubs getragene Szene hält den kleinen Briten auch heute noch sehr lebendig. Die Aussteller gehören dem SUC (Spectrum User Club Stuttgart) an, der u.a. jährlich ein Usertreffen in der Lutherstadt Wittenberg organisiert. Norbert Opitz, Ingo Truppel und Sandra Truppel, Nr. 23


Standplan Raum 0.9

Sonderausstellung "50 Jahre (Graphical) Personal Computing"

1973 wurde der Rechner fertiggestellt, der so visionär war, dass dessen Oberflächengestaltung erst mehr als 10 Jahre später seinen Weg in halbwegs bezahlbare Computermodelle fand: der Xerox Alto. Wir feiern daher 50 Jahre grafische Benutzeroberflächen mit Fenstern, Icons, Menüs und Mäusen und freuen uns auf Sammlungsstücke, die diesen Weg nachvollziehen.

Personal Computing aus Deutschland – Schon mit der Mittleren Datentechnik wurde es persönlich

Wie auch immer man "PC" bzw. "Personal Computing" auslegen mag (persönliches Computing, Computing für persönliche Belange, Computing direkt von persönlichen Nutzern, Computing in persönlichem Ambiente, Computing ohne Personal, Computing mit Personal, …), so haben Abrechnungscomputer und Computer der Mittleren Datentechnik geradezu einen direkten Bezug dazu. Denn hier wird der Kampf zwischen Mensch und Maschine bereits persönlich ausgetragen. Kein Operator oder Bediener trübt das Vergnügen. Der Benutzer sitzt direkt an der Maschine, beschäftigt diese mit seinen Daten und zwingt ihr seinen Willen auf – oder umgekehrt. Also ein direktes Eins-zu-eins-Verhältnis von Mensch zu Maschine. Als Otto Müller 1972 mit den Einnahmen, die er durch die für Triumph-Adler (TA) konstruierte 8-Bit-TTL-CPU TA 1000 erhalten hatte, seine Firma Computertechnik Müller (CTM) gründete, brachte er im selben Jahr die CTM 70 – solch einen Computer der Mittleren Datentechnik in Schreibtischgröße – heraus. 1979 wurde dieser Computer noch immer mit der selben 16-Bit-TTL-Minicomputer-CPU verkleinert als Desktop-Rechner herausgebracht: das CTM SBS (Small Business System), oder "unser sogenannter PC", wie Ilse Müller ihn nannte. Grund genug, sich diesen Computer unter dem Aspekt des "Personal Computing" einmal genauer anzuschauen. Gezeigt wird ein CTM SBS Personal Computer mit 8"-Doppel-Floppydisk-Laufwerk und seinen typischen Anwendungen. Auch Triumph-Adler versuchte sich nach der Mittleren Datentechnik mit kleineren Rechnern. Für einige Microcomputer der Alphatronic-Reihe wurde Mitte der 1980er-Jahre sogar das Kürzel "PC" im Namen verwendet: Unter anderen waren das der TA Alphatronic PC – eine zu späte Antwort auf die BASIC-Heimcomputer mit CP/M-Fähigkeiten (teilweise eine Fremdproduktion aus Asien) und der TA Alphatronic PC16 – eine Kombination aus PC-(in-)kompatiblem Teil mit BASIC-Heimcomputer und optionalen BTX-Fähigkeiten (ebenfalls eine Fremdproduktion aus Asien). Gezeigt werden jeweils ein Exemplar dieser Computer mit entsprechenden Anwendungen oder zum selber Ausprobieren. Auch je ein Ausblick, wie es hätte weitergehen können, wenn TA diese Computerlinie oder überhaupt den Vertrieb von Computern weiter verfolgt hätte, werden vorgestellt. Rainer Siebert und Volker Herrmann, Nr. 9


Lisa – Real, Emulated, Recreated

This exhibition supplements my talk "Ignored, Disposed of, Revived – Four Decades of Apple's Lisa" at this year's VCFB. I intend to show a real working Apple Lisa 2 system, emulators running different Lisa OSes, and a Lisa clone based on recreated PCBs (though I cannot guarantee that all parts have arrived by this time, this is work in progress). Michael Engel, Nr. 10


The Magic 7 "Parts and Parcels" in "Shaping of Things to Come" in the then Emerging [Graphical] Personal Computing

"Back to the time when digital art was still [rather] young" leads us our media archaeological "time leap", where we then begin, more than half a century ago, the investigation and "unfolding the future" of the then Emerging [Graphical] Personal Computing (E[G]PC). We will try to tap into the rich pool of ideas and experiences in the Arts & Sciences, Technologies, and Cybernetics of that era – from the use of technology [non]available up to the value system – in order to show the relevance, in particular of E[G]PC in CyberneticArt, for the new, by [Téchne + Lógos] intrinsically based, digital age (Re: "Technológos in Being. Radical Media Archaeology & the Computational Machine", by Wolfgang Ernst, 2021) and (Re: 50th anniversary of the bcd team: premiere and jubilee, self-programmed, Interactive Virtual Exhibition @ VCFB 2021). In our Case Study of Pixel Based Graphics [Alike] & Interactivity as essential constituents and common denominator of the E[G]PC and CyberneticArt, we broaden the term "technology [non]available" with various modalities of self-made technology substitutes, surrogates, and alike invented by artist, scientist, and engineers in order to overcome shortage and not-yet-availability of technology needed. We dared "to think outside the box", "to see the bigger picture", beyond the very strict "case" definition of E[G]PC. This comprehends variety of adventurous, but venturesome, lucid and clairvoyant, trials, experiments, inventions, achievements and accomplishments of that time in form of e. g.: Precursors, Predecessors, Prototypes, Prereleases, Preconditions, and Pioneering efforts, all of them Paving the way for the then E[G]PC. Numerous applied and alike "gadgets", we constructed for practical technical use for our CyberneticArt, we scrutinize for overview reason to a sort of summary, a "representative sample", in order to demonstrate certain typical examples of practicality and the then technical feasibility. Our rather bright and long time experience originated in Zagreb, 1968/1969, within "Computer and Visual Research" Program of "The International Artists' Movement [New] Tendencies". Based on comprehensive bcd team Archive of our own videos, photo & multimedia documentation, catalogs, articles, research, teaching, artists talks (e.g. @ZKM 2019), exhibitions, etc. we portray in a workshop like presentation about our use of Pixel Based Graphics [Alike] & especially various Interactivity "gadgets", like: PDP-8 + console switches + D/A electronics + self-made Light Pen & oscilloscope + photo camera + photo-interventions | multiple self-made digital built-in electronics & switches (indoor & outdoor) | remote control systems, built-in electronics for radio-control | PDP-11 & GT-40 + console switches, Light Pen & graphical screen | exchangeable EPROMs | PC (COMPAQ Portable Plus) + keyboard & function keys | Networked PCs (COMPAQ Desk Pros + Novell Ethernet LAN; WLAN still nonexistent), PC expansion graphic card & Computer Graphics Data Base. | Flexible Interactive Systems of next generations: Smart Systems, phones, [Satellite] Internet, WiFi, MR Mixed Realities (AS, AR, AV, VR), etc. Miro A. Cimerman und Dunja Donassy-Bonačić (bcd CyberneticArt team), Nr. 11


Standplan Atrium

Seite zuletzt geändert am 2023-10-14